Einleitung:
Eine Kündigung trifft viele Arbeitnehmer unerwartet und sorgt für Unsicherheit. Doch nicht jede Kündigung ist rechtmäßig – oft können Sie sich dagegen wehren. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann eine Kündigung unwirksam ist, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie eine Abfindung herausholen.
1. Ist Ihre Kündigung überhaupt rechtens?
Nicht jede Kündigung entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Häufige Fehler seitens des Arbeitgebers sind:
- Fehlende oder fehlerhafte Kündigungsgründe
- Nicht eingehaltene Kündigungsfristen
- Kündigungen während einer Schwangerschaft oder Elternzeit
- Verstöße gegen den Kündigungsschutz
Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Kündigung von einem Anwalt prüfen – oft gibt es Angriffspunkte.
2. Fristen nicht verpassen: Die 3-Wochen-Regel
Sie haben nach Erhalt der Kündigung nur drei Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Versäumen Sie diese Frist, gilt die Kündigung als akzeptiert.
Handeln Sie also sofort:
- Kündigung schriftlich bestätigen lassen
- Wichtige Dokumente wie Arbeitsvertrag und Gehaltsabrechnungen sammeln
- Eine erste rechtliche Beratung einholen
3. Abfindung als Verhandlungsmasse nutzen
Viele Arbeitgeber sind bereit, eine Abfindung zu zahlen, um einen langwierigen Kündigungsschutzprozess zu vermeiden. Grundsätzlich gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung, aber mit geschickter Verhandlung können Sie eine finanzielle Kompensation erreichen.
Typische Faktoren für eine Abfindung:
- Langjährige Betriebszugehörigkeit
- Fehler in der Kündigung
- Interessen des Arbeitgebers an einer schnellen Lösung
4. Was tun bei einer fristlosen Kündigung?
Fristlose Kündigungen müssen einen schwerwiegenden Grund haben (z. B. Diebstahl, Arbeitsverweigerung). Doch oft werden sie voreilig ausgesprochen. Falls Sie betroffen sind: Lassen Sie sofort prüfen, ob die Kündigung gerechtfertigt ist.
Fazit:
Lassen Sie sich nicht vorschnell einschüchtern. In vielen Fällen lohnt es sich, rechtlich gegen eine Kündigung vorzugehen oder zumindest eine Abfindung auszuhandeln. Ein spezialisierter Anwalt kann Ihre Chancen erheblich verbessern.